News 25.03.2025Gut zu WISSEN! Medien unter Druck – was macht den Unterschied?

Antworten auf diese Fragen finden Sie jetzt in unserem neuen FAQ-Artikel!

In industriellen Anwendungen begegnen uns täglich unterschiedlichste Medien: Flüssigkeiten, Gase, technische Dämpfe, Wasserdampf oder Trinkwasser. Doch nicht jedes Medium verhält sich gleich – und genau hier liegt die Herausforderung.

Während Flüssigkeiten nahezu inkompressibel sind und sich Druckänderungen unmittelbar auswirken können, dehnen sich Gase aus und erfordern eine präzise Kontrolle. Wasserdampf wiederum verändert je nach Temperatur und Druck seine Eigenschaften, während Trinkwasser strenge hygienische Anforderungen erfüllen muss.
 

Warum ist das wichtig?

Die physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften eines Mediums beeinflussen direkt die Anforderungen an industrielle Prozesse und Anlagen. Dabei variieren die Betriebsbedingungen stark:

Druckbereiche von 0,2 bar bis 1500 bar
Temperaturen von -270 °C bis +400 °C

Je nach Medium ergeben sich spezifische Herausforderungen, die in der Industrie präzise berücksichtigt werden müssen. Doch welche Besonderheiten gibt es konkret bei den verschiedenen Medien?

🔎 Antworten auf diese Fragen finden Sie jetzt in unserem neuen FAQ-Artikel! Dort beleuchten wir die wichtigsten Eigenschaften von Flüssigkeiten, Gasen und Dämpfen und erklären, worauf es im industriellen Einsatz ankommt.

👉 Hier geht’s zum FAQ-Bereich