FAQ Dichtungswerkstoffe

Dichtheit von Bauteilen

Hier finden Sie Antworten zu Fragen, die uns besonders häufig zu Dichtungswerkstoffen gestellt werden.

Falls Sie eine spezielle Frage haben, schreiben Sie uns eine E-Mail, wir helfen ihnen gerne weiter.

info(at)goetze-armaturen.de


DICHTUNGEN

Wie der Name schon sagt sind Dichtungen dafür da, die Dichtheit von Bauteilen zu gewährleisten. Doch weshalb gibt es eine Vielzahl von ihnen? Ganz einfach: Der passende Dichtungswerkstoff hängt vom Medium, der Temperatur und/oder dem Druck ab, unter dem das Ventil funktionieren und die Sicherheit gewährleisten muss. So sind manche Werkstoffe kaum beständig gegen Säuren oder Chemikalien, andere dagegen beweisen das Gegenteil und können auch besser Temperaturextremen und hohen Drücken standhalten.

Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Dichtungswerkstoffe, die bei Goetze verwendet werden:

NBR | Nitril-Butadien-Kautschuk

NBR zeigt gute Beständigkeit gegenüber Medien, wie Hydraulikölen, Mineralölen, Mineralölprodukte und Öl in Wasser-Emulsionen, Wasserglykole und tierische sowie pflanzliche Öle und Benzin. Der Werkstoff hat zudem gute mechanische Eigenschaften – dadurch ist die NBR-Dichtung vielseitig einsetzbar. Der Temperaturbereich liegt je nach Beanspruchung bei -30 °C bis +130 °C.

 

FKM | Fluorkarbon-Kautschuk

FKM zeichnet sich durch eine hervorragende Beständigkeiten gegen höhere Temperaturen, Sauerstoff, Mineralöle, synthetische Hydraulikflüssigkeiten, Kraftstoffe, Aromate, viele organische Lösungsmittel und Chemikalien aus. In Wasser und Wasserdampf liegt die obere Temperaturgrenze allerdings bei ca. +60 °C. Die geringe Gasdurchlässigkeit von FKM ermöglicht zudem den Einsatz in Hochvakuum. FKM ist häufiger Ersatzwerkstoff für NBR. Der Temperaturbereich liegt je nach Beanspruchung bei -20 °C bis +200 °C. Bestimmte Mischungen erreichen auch Werte zwischen -40 °C bis +230 °C. Für den Einsatz in Sauerstoff werden BAM (Bundesanstalt für Materialprüfung) getestete Werkstoffe verwendet.

 

EPDM | Ethylene-Propylene-Diene-Monomer

EPDM zeigt eine gute Beständigkeit gegenüber Sauerstoff, verdünnten Säuren sowie vielen Chemikalien, ist jedoch nicht bei Mineralölprodukten einsetzbar. Bei Heißwasser und Wasserdampf sind in geschlossenen Kreisläufen Temperaturen bis 180 °C möglich.EPDM wird häufig in Verbindung mit Lebensmitteln (Herstellerfreigaben nach FDA und Elastomerleitlinie) eingesetzt. Der Temperaturbereich liegt je nach Beanspruchung bei -40 °C bis +170 °C. Für den Einsatz in Sauerstoff werden BAM (Bundesanstalt für Materialprüfung) getestete Werkstoffe verwendet.

 

FFKM | Perfluorkautschuk

FFKM ist ein Hochleistungselastomer, der eine ähnlich hohe chemische Beständigkeit wie PTFE aufweist und dazu elastische Eigenschaften besitzt. Wird überwiegend bei Anwendungen für O-Ring-Abdichtungen in der chemischen Industrie eingesetzt sowie im Lebensmittelbereich mit Freigaben nach FDA. Zudem ist der FFKM gegen Wasserdampf beständig. Der Temperaturbereich liegt je nach Beanspruchung bei -10 °C bis +260 °C.

 

PTFE | Polytetrafluorethylen

PTFE hat eine allgemein außerordentlich hohe chemische Beständigkeit. Für den Einsatz mit Sauerstoff werden BAM (Bundesanstalt für Materialprüfung) getestete Werkstoffe verwendet. Als Dichtungswerkstoff kommt er ausschließlich in modifizierten Formen zum Einsatz. Vorteile sind insbesondere die Reduzierung der Permeation und des Kaltflusses. Der Temperaturbereich liegt je nach Beanspruchung bei -200 °C bis +225 °C.

 

PTFE Kohle | Polytetrafluorethylen Compound mit Kohle

Durch die Beimischung von Kohle werden deutlich höhere Festigkeitskennwerte erreicht. Der Werkstoff eignet sich insbesondere für höhere Druckbelastungen als bei modifiziertem PTFE und weißt dabei eine ähnlich hohe chemische Beständigkeit auf. Der Temperaturbereich liegt je nach Beanspruchung bei -200 °C bis +225 °C.

 

MD | metallische Dichtung

Bei metallischer Dichtung können je nach Anwendung unterschiedliche Werkstoffe zum Einsatz kommen. Besonderer Vorteil ist ein hoher Temperaturbereich und gleiche chemische Beständigkeit, wie es der Grundwerkstoff des Ventilgehäuses aufweist. Der Temperaturbereich liegt je nach Beanspruchung bei -270 °C bis +400 °C.