FAQ

Sicherheitsventile und Armaturen

Hier finden Sie Antworten zu Fragen zu Sicherheitsventilen und Armaturen, die uns besonders häufig gestellt werden.

Falls Sie eine spezielle Frage haben, schreiben Sie uns eine E-Mail, wir helfen ihnen gerne weiter.

info(at)goetze-armaturen.de

Was ist ein Sicherheitsventil?

Die Definition Sicherheitsventil nach DIN EN ISO 4126-1
Ein Sicherheitsventil ist ein Ventil, das automatisch ohne Unterstützung durch eine andere Energie als die des Mediums eine Menge des Mediums ausfließen lässt, so dass die Überschreitung eines vorbestimmten Druckes verhindert wird, und das so ausgelegt ist, dass es schließt und weiteres Ausfließen des Mediums verhindert, wenn wieder normale Arbeitsdruckbedingungen hergestellt sind.

 

Wie funktioniert ein Sicherheitsventil?

Die Funktion eines Sicherheitsventils ist auf ein einfaches Kräftegleichgewicht zwischen Druckfederkraft und Mediumskraft zurück zu führen.

Im ruhenden und auf der Anlage im Normalbetrieb eingebauten Zustand, ist die Federkraft des Ventils größer der Mediumskraft und das Ventil schließt die Anlage dicht ab. Wird der Einstelldruck des Ventils durch erhöhten Anlagendruck überschritten, öffnet das Ventil und lässt eine Druckentlastung durch Austritt des Mediums zu.

Nach einem Druckabbau im System unterhalb des Schließdrucks schließt das Ventil wieder dicht ab.

 

Was ist der Unterschied zwischen einem Sicherheitsventil und einem Druckbegrenzungsventil?

Sicherheitsventile

  • Zugelassene Ventile mit TÜV und/oder EG Baumusterprüfung
  • Normalhub- bzw Vollhuböffnungs-/Schließcharakteristik
  • Höhere Abblaseleistungen als Druckbegrenzungsventile


Druckbegrenzungsventile

  • Ventile ohne Zulassung (keine Sicherheitsfunktion nach DGR)
  • Proportionale Öffnungs-/Schließcharakteristik
  • Niedrigere Leistungen als Sicherheitsventile

 

Wann verwende ich ein Druckbegrenzungsventil bzw. ein Sicherheitsventil?

Ob man als Anwender ein Druckbegrenzungsventil einsetzen darf oder ein zugelassenes Sicherheitsventil einsetzen muss, hängt in erster Linie von der Art der Anwendung bzw. der Anlage ab. Beide Ventiltypen dienen zur Absicherung eines Systems als letzte Sicherheitsinstanz. Bei abnahmepflichtigen Anlagen bzw. Anlagen, die unter die europäische Druckgeräterichtlinie fallen, muss das Ventil mit entsprechenden Zulassungen und Zertifikaten ausgestattet sein.

 

Wie kann ich Sicherheitsventile berechnen?

Mit der Auslegungssoftware Go2Valves. Damit lässt sich ganz einfach das passende Sicherheitsventile für Ihren Einsatz berechnen.
Manuelle Auslegung von Sicherheitsventilen war gestern. Sparen Sie Zeit und nutzen Sie unsere Auslegungssoftware Go2Valves.

Jetzt mein GOETZE Sicherheitsventil auslegen

Aufbau eines Sicherheitsventils

Auch wenn sich jede Baureihe im Bereich der Sicherheitsarmaturen unterscheidet, sind doch die Hauptbestandteile einer jeden Armatur ähnlich des hier gezeigten Schnittbildes.

Die optimale Gestaltung der Bauteile ist nur durch Strömungssimulationen und dem Abgleich mit aufwendigen Funktionstests erreichbar. 
 

Alle GOETZE Sicherheitsventile entdecken