GOETZE Sicherheitsventile sorgen für Verlässlichkeit und Sicherheit in der studentischen RaumfahrtErfolgreicher Raketenstart bei der EuRoC 2024
Die studentische Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) der TU München feierte beim europäischen Raketentechnik-Wettbewerb EuRoC 2024 in Portugal einen historischen Erfolg. Mit der Rakete EX-4B gelang es erstmals, einen erfolgreichen Start mit einem kryogenen Oxidatorsystem durchzuführen – ein wichtiger technischer Meilenstein in der europäischen studentischen Raumfahrt.
GOETZE, als verlässlicher Partner für hochwertige Sicherheitskomponenten, spielte mit seinen Sicherheitsventilen eine Schlüsselrolle in diesem Projekt.
Flüssiger Sauerstoff und Ethanol – eine anspruchsvolle TreibstoffkombinationTechnische Innovationen der EX-4B: Ein Biliquid-System für maximale Leistung
Die EX-4B basiert auf einem Biliquid-Antriebssystem und setzt damit auf eine der anspruchsvollsten Technologien im Bereich der Raketentechnik. Als Treibstoff kommt Ethanol zum Einsatz, während flüssiger Sauerstoff (LOX) als Oxidator dient. Diese Kombination bietet zwar hohe Leistungsfähigkeit, stellt jedoch besondere technische Herausforderungen dar.
- Kryogene Anforderungen: Flüssiger Sauerstoff erfordert ein exaktes Timing beim Befüllen der Tanks, da der Oxidator unter Umgebungsbedingungen schnell verdampft (Boil-off).
- Brennkammer-Beschickung: Durch ein Druckgassystem mit Stickstoff (60 bar) werden Treibstoff und Oxidator präzise in die Brennkammer gefördert.
- Zuverlässige Sicherheit: Eingebaute Sicherheitskomponenten wie das GOETZE Hochdruck-Sicherheitsventil 492 verhindern zuverlässig Überdrucksituationen und gewährleisten maximale Betriebssicherheit.
Die präzise Abstimmung dieser komplexen Systeme war entscheidend für den erfolgreichen Start der Rakete.


GOETZE Sicherheitsventile: Verlässlichkeit für kritische Anwendungen.
Während der Betankung kam es kurzzeitig zu einer Überdrucksituation, die das Ventil zuverlässig entschärfte: Es öffnete sich beim voreingestellten Druck und schloss sich anschließend wieder sicher. Ohne diese präzise Funktion hätte der Start nicht stattfinden können.
Jannes Hildebrandt, Teammitglied von WARR Rocketry, betonte: „Das GOETZE Sicherheitsventil hat genau das getan, was es sollte. Ohne diese verlässliche Komponente wären wir nicht gestartet.“
Die Zusammenarbeit mit GOETZE unterstreicht, wie wichtig hochwertige Sicherheitskomponenten für innovative Projekte im Bereich der Raumfahrt sind.
Daten und Fakten Technische Erfolge und zahlreiche Auszeichnungen
Der erfolgreiche Start der EX-4B war nicht nur technisch ein großer Erfolg, sondern brachte dem WARR-Team auch wichtige Auszeichnungen bei der EuRoC 2024:
Europäischer Erststart mit kryogenem Oxidator
WARR ist das erste europäische Studententeam, das eine Rakete mit flüssigem Sauerstoff erfolgreich gestartet hat.
Team Award
Eine Auszeichnung für herausragende Zusammenarbeit und Teamgeist.
Payload Award
Für das wissenschaftliche Experiment zur Untersuchung der Leuchtkraft von Algen unter den Bedingungen von Micro-Gravity.
L3 Award (Liquid 3K Category)
Für das Erreichen der geplanten Flughöhe von 3 Kilometern.
Höher, leichter und effizienter: Das nächste Ziel für WARR RocketryAusblick: Die nächste Generation – EX-4C auf dem Weg zur 9K-Kategorie


Nach dem Erfolg der EX-4B hat sich das WARR-Team für das Jahr 2025 ein neues Ziel gesetzt: Mit der Rakete EX-4C soll die 9K-Kategorie (9 Kilometer Flughöhe) erreicht werden. Dafür sind gezielte technische Weiterentwicklungen geplant:
- Gewichtsreduktion:
Durch den Umstieg von Aluminium auf Carbon-Tanks (Typ 5) soll die Masse der Rakete erheblich reduziert werden. - Dezentralisierte Flugsteuerung:
Ein innovatives Konzept, bei dem die zentrale Steuerung durch segmentierte Module ersetzt wird. Dies spart Gewicht und reduziert die Komplexität des Kabelbaums.
Diese ambitionierten Ziele erfordern präzise Planung, innovative Technologien und zuverlässige Partner wie GOETZE, um neue Höhen zu erreichen.
GOETZE ist stolz darauf, mit seinen hochwertigen Sicherheitsventilen zur Zuverlässigkeit und Sicherheit dieses Projekts beigetragen zu haben. Gemeinsam blicken wir auf eine spannende Zukunft, in der neue Höhen erreicht und technologische Grenzen verschoben werden.
Passend zum Thema: Der GOETZE Podcasthör.BAR-Folge 17: „Höhenforschungsrakete der WARR hebt bei der EuRoC 2024 ab“
In dieser Episode sprechen wir über den spektakulären Erfolg der WARR EX-4B Rakete der TU München beim europäischen Raketentechnik-Wettbewerb EuRoC 2024. Mit einem komplexen Biliquid-Antriebssystem aus Ethanol und flüssigem Sauerstoff gelang der erste erfolgreiche Start mit einem kryogenen Oxidatorsystem – eine technische Meisterleistung in der studentischen Raumfahrt.
Diesmal waren wir vor Ort in Garching bei der TU München, um mit den WARR-Teammitgliedern Louis Wiench und Jannes Hildebrandt über die technische Meisterleistung des Teams zu sprechen.

HABEN SIE FRAGEN? Gerne helfe ich Ihnen weiter!
