News 26.09.2022Gut zu WISSEN: Welche Dichtungen sind für den Einsatz in Wasserstoff-Anwendungen geeignet? 

Neben Druck und Temperatur spielt die Permeation und Diffusion des Wasserstoffs durch einen Dichtungswerkstoff eine entscheidende Rolle. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt wird bei Elastomer-Dichtungen erst bei höheren Drücken (>30 bar) und einer schnell auftretenden Druckentlastung sichtbar. Aufgrund der sehr geringen Molekülgröße lagert sich das H2-Gas in winzigen Hohlräumen der Dichtung an. Im Falle einer plötzlichen Druckentlastung im abzudichtenden System, entspannt sich das H2-Gas auch in den Hohlräumen innerhalb der Dichtung und das Gas kann nicht so schnell entweichen. 

Das Resultat -> explosive Dekompression 

  • Die Dichtung platzt auf oder wird gar zerstört 
  • Die Wirkung der Dichtung ist damit verloren  


Eine plötzlich auftretende Druckentlastung ist in vielen Fällen unvermeidbar. Daher müssen die Dichtungen für diesen Vorgang speziell geprüft sein.  

Erkennbar an einem der folgenden Merkmale: 

  • NORSOK Standard M-710 geprüft 
  • AED = Anti-Explosive Decompression 
  • RGD = Rapid Gas Decompression 

Eine fundierte technische Beratung ist in jedem Fall unerlässlich.

Die technischen Experten bei GOETZE helfen Ihnen gerne weiter.