News 15.05.2025Gut zu WISSEN: Anlüften bei Sicherheitsventilen – Kleine Bewegung, große Wirkung
Die Anlüftung bei Sicherheitsventilen ist ein essenzielles Merkmal, das die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit der Ventile sicherstellt. Doch was genau bedeutet „Anlüften“ und wann ist es notwendig?

Was bedeutet Anlüften?
Beim Anlüften wird der Ventilteller formschlüssig gegen die Federkraft vom Ventilsitz abgehoben. Dies muss spätestens ab einem Druck von ≥85 % des Ansprechdruckes möglich sein. Durch regelmäßiges Anlüften wird die Funktion des Ventils überprüft und mögliche Ablagerungen entfernt.
Ein Sicherheitsventil sollte angelüftet werden, um einem Verkleben oder Festkorrodieren des Ventiltellers vorzubeugen. Dies trägt dazu bei, dass das Ventil im Ernstfall einwandfrei öffnet und den Überdruck sicher ableitet.
Welche Arten der Anlüftung gibt es?
Je nach Anwendung und Medium gibt es unterschiedliche Anlüftungsarten:
Drehanlüftung (K)
Hierbei wird durch Drehen an einer Rändelmutter auf der Federhaube die Spindel angehoben. Dadurch entsteht ein Spalt zwischen Sitz und Teller, und das Medium kann strömen. Diese Bauart wird häufig bei Gewindeventilen bis 2" für Luft- und Wasseranwendungen eingesetzt.
- Vorteile: Einfache und kompakte Konstruktion, Ventilteller bleibt in angelüfteter Position.
Hebelanlüftung (L)
Durch das Ziehen an einem Hebel werden Spindel und Kegel vom Sitz abgehoben.
- Vorteile: Einfache Konstruktion, Ventilteller bleibt auf Wunsch in der angelüfteten Position.
- Typische Anwendung: Flanschsicherheitsventile für Dampfanwendungen.
Ohne Anlüftung (O)
In bestimmten Anwendungen, beispielsweise mit brennbaren, giftigen oder umweltgefährdenden Medien, ist ein manuelles Anlüften nicht möglich oder nicht zulässig. Hier wird auf eine Anlüftung verzichtet.
Pneumatische Anlüftung (P)
Bei der pneumatischen Anlüftung wird der Ventilteller über Druckansteuerung mit Luft vom Dichtsitz abgehoben.
- Vorteile: Ideal für automatisierte Anlagen, Überprüfung der Ventile über den Leitstand möglich, geeignet für CIP- und SIP-Prozesse in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Wann sollten Sicherheitsventile angelüftet werden?
Es gibt keine allgemeingültige Vorschrift, wie oft ein Sicherheitsventil angelüftet werden muss. Dies hängt von der jeweiligen Anwendung, dem Medium und den betrieblichen Vorgaben ab. Der Betreiber muss regelmäßige Prüfungen und Wartungen gemäß seinem Prüfungs- und Wartungsplan durchführen.
Die richtige Anlüftung für Ihre Anwendung
Nicht jede Anlüftung ist für jede Anwendung geeignet. Faktoren wie Medium, Temperatur und Branchenstandards spielen eine entscheidende Rolle. In den technischen Datenblättern der Sicherheitsventile von GOETZE ist die jeweilige Anlüftungsart angegeben.
Sie haben Fragen zur richtigen Anlüftung für Ihre Anwendung?