News 15.10.2025Eine neue Podcast-Folge ist online: DVGW-Zertifizierung für Sicherheitsventile in Trinkwasseranwendungen
Hören Sie rein und erfahren Sie, wie DVGW-zertifizierte Sicherheitsventile von GOETZE zur Sicherheit und Qualität in der Gebäudetechnik beitragen.

Sauberes Trinkwasser ist selbstverständlich – oder?
Damit das auch so bleibt, spielt die richtige Technik in der Gebäude- und Installationstechnik eine zentrale Rolle. In der neuen Folge unseres Podcasts hör.BAR sprechen Pascal Joos, Product & Business Development Manager bei Goetze, und David Braun, Experte für Trinkwasserzertifizierungen, über die Bedeutung von DVGW-zertifizierten Sicherheitsventilen.
Erfahren Sie,
- warum Zertifizierungen nach DVGW weit mehr sind als Bürokratie,
- wie Sicherheitsventile zum Schutz der Trinkwasserhygiene beitragen,
- und worauf es bei der Auswahl und Installation wirklich ankommt.
Außerdem werfen unsere Experten einen Blick in die Zukunft:
Ab 2028 dürfen bestimmte bleihaltige Werkstoffe in Trinkwasseranlagen nicht mehr verwendet werden – ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Worum geht es in dieser Folge?
 
- Anforderungen der Trinkwasserverordnung
- Zusammenarbeit von UBA und DVGW
- Unterschiede zwischen industriellen und trinkwassergeeigneten Sicherheitsventilen
- Hygienische Risiken durch ungeeignete Werkstoffe und Toträume
- Die Zukunft der europäischen Zertifizierung in der Gebäudetechnik
Warum DVGW-zertifizierte Sicherheitsventile wichtig sind
 
Die DVGW-Zertifizierung ist ein verlässliches Qualitätsmerkmal in der Sanitär- und Gebäudetechnik.
Sie bestätigt, dass ein Produkt den hohen hygienischen und technischen Anforderungen der Trinkwasserverordnung entspricht.
Mit Goetze Sicherheitsventilen, die dieses Prüfzeichen tragen, sind Betreiber, Planer und Installateure auf der sicheren Seite – für hygienisch einwandfreie Anlagen, rechtliche Sicherheit und nachhaltigen Trinkwasserschutz.